Vertrauen nach Untreue: Wie EFT-Paartherapie euch stärkt


Wenn eine Affäre ans Licht kommt, fühlt es sich oft an, als würde der Boden unter euch wegbrechen. Wut, Schmerz, Trauer und Unsicherheit überrollen euch wie eine Welle, und vielleicht fragt ihr euch: „Können wir das jemals überwinden?“


Wir wissen, wie überwältigend diese Zeit ist. In der Emotionsfokussierten Paartherapie (EFT) sehen wir Untreue nicht nur als Vertrauensbruch, sondern als tiefe Bindungsverletzung, die Heilung auf emotionaler Ebene braucht. Und wir gehen diesen Weg mit euch – Schritt für Schritt – damit Vertrauen, Nähe und Sicherheit wieder wachsen können.


Wie es sich oft anfühlt: Eine Geschichte aus dem Leben

Stell dir Anna und Mark vor. Vor drei Wochen ist die Affäre ans Licht gekommen. Seitdem fühlt sich nichts mehr an wie vorher.

Anna kann kaum schlafen. Sie liegt nachts wach, während ihre Gedanken kreisen: „Warum er? Warum nicht ich? Habe ich alles falsch gemacht?“ Tagsüber versucht sie zu funktionieren, für die Kinder, für den Job. Aber innerlich schwankt sie zwischen Trauer und Wut. Manchmal weint sie, manchmal explodiert sie – und manchmal spricht sie tagelang kein Wort mit Mark.


Mark hingegen läuft mit einem bleischweren Schuldgefühl durch den Tag. Er will sich erklären, will die richtigen Worte finden, aber alles, was er sagt, klingt nach Ausrede. Also sagt er lieber gar nichts mehr. Stattdessen zieht er sich zurück, hofft, dass die Wogen sich irgendwie glätten. Doch sein Schweigen lässt Anna noch verzweifelter zurück.


Zu Hause entsteht eine bedrückende Stille. Manchmal knallt die Tür, manchmal fliegen Vorwürfe, manchmal herrscht stundenlanges Schweigen. Beide fühlen sich gleichzeitig verlassen und überfordert. Und tief drinnen spüren sie: So kann es nicht weitergehen.


Was wir in der EFT-Paartherapie tun

Wir wissen, dass eine Affäre tiefe Wunden hinterlässt. Deshalb schaffen wir in der EFT-Paartherapie einen geschützten Raum, in dem alle Gefühle Platz haben: Schmerz, Wut, Schuld, Scham – aber auch die Sehnsucht nach Nähe und Verbindung.


Unser Ziel ist es, dass ihr erlebt:

  • Hier muss nichts unterdrückt werden.
  • Hier dürfen die Wunden gezeigt werden, ohne neue zu schlagen.
  • Hier könnt ihr Schritt für Schritt wieder Vertrauen aufbauen.

Unser gemeinsamer Weg in der EFT-Paartherapie nach einer Affäre

Wir gehen diesen Weg in klaren, gut strukturierten Schritten:


1. Stabilisierung und Sicherheit

Bevor wir über Ursachen oder Beziehungsmuster sprechen, schaffen wir einen sicheren Rahmen. Hier können beide Partner ihre Gefühle ausdrücken, ohne sich gegenseitig zu verletzen.


2. Die Bindungsverletzung benennen und anerkennen

Wir geben dem verletzten Partner Raum, seinen Schmerz auszusprechen. Und wir begleiten den untreuen Partner dabei, Verantwortung zu übernehmen – nicht mit Erklärungen, sondern mit echter Empathie und Anteilnahme.


3. Negative Muster verstehen und verändern

Wir helfen euch, die Muster zu erkennen, die oft schon vor der Affäre da waren: Wut, Rückzug, Schweigen oder endlose Vorwürfe. Gemeinsam entwickeln wir neue Wege, Bedürfnisse und Gefühle offen auszusprechen.


4. Neue Nähe und Vertrauen aufbauen

Wir schaffen Momente, in denen ihr einander wieder als emotional erreichbar und verlässlich erlebt. Diese Erfahrungen öffnen die Tür für neue Verbundenheit und langfristige Sicherheit.


Was ihr während der Therapie erleben könnt

  • Gehör finden: Endlich wird die eigene Perspektive verstanden – ohne Schuldzuweisungen.
  • Verantwortung und Empathie: Der untreue Partner kann zeigen, dass er die Tiefe des Schmerzes wirklich versteht.
  • Neue Hoffnung: Mit jedem Schritt entsteht mehr Sicherheit, dass Heilung möglich ist.
  • Klarheit für die Zukunft: Ihr entwickelt Strategien, wie ihr Vertrauen bewahren und neue Verletzungen vermeiden könnt.

Einfühlsam. Strukturiert. Hoffnungsvoll.

Die Arbeit mit Paaren nach einer Affäre ist intensiv – und sie ist auch eine Chance. Viele Paare berichten, dass ihre Beziehung nach dieser Zeit tiefer, ehrlicher und verbundener wurde als je zuvor.


Lass uns gemeinsam den ersten Schritt gehen

Wenn ihr gerade vor den Trümmern eurer Beziehung steht: Ihr müsst diesen Weg nicht alleine gehen.


In einem kostenlosen Kennenlerngespräch besprechen wir gemeinsam, wie wir euch in der EFT-Paartherapie unterstützen können, Vertrauen, Nähe und Sicherheit wieder aufzubauen.


Was ihr jetzt sofort tun könnt


Erste Schritte nach einer Affäre: Checkliste für den untreuen Partner

Bevor ihr gemeinsam in die Tiefe gehen könnt, braucht es oft erste, klare Schritte vom untreuen Partner, um Sicherheit und Vertrauen wiederaufzubauen. Diese Checkliste kann euch eine Orientierung geben:


1. Offenheit zeigen
Steh ehrlich zu dem, was passiert ist, und zu deinen Gefühlen – auch wenn Scham da ist. Vermeide es, Dinge herunterzuspielen oder zu verbergen.


2. Verantwortung übernehmen
Nicht rechtfertigen oder erklären, sondern den Schmerz anerkennen: „Ja, das war meine Entscheidung, und ich sehe, wie sehr sie dich verletzt hat.“


3. Emotionen aushalten
Hör zu, ohne dich zu verteidigen oder sofort Lösungen zu suchen. Die Wut und den Schmerz des Partners dürfen da sein.


4. Konkretes Bedauern ausdrücken
„Es tut mir leid“ reicht oft nicht aus. Sprich aus, was du jetzt verstehst und was du rückgängig machen würdest, wenn du könntest.


5. Bereitschaft zeigen
Mach klar, dass du Schritt für Schritt an der Beziehung arbeiten willst – auch wenn du noch nicht weißt, wie genau das aussehen wird.


Erste Schritte nach einer Affäre: Checkliste für den betrogenen Partner

Auch für den betrogenen Partner ist es schwer, nicht in den widersprüchlichen Gefühlen aus Schmerz, Wut, Angst und Unsicherheit unterzugehen. Diese Punkte können dir helfen, erste Orientierung zu finden:


1. Deine Gefühle ernst nehmen
Alles, was du fühlst – Wut, Trauer, Schock oder sogar Gleichgültigkeit – ist normal. Es gibt hier kein „richtig“ oder „falsch“.


2. Sicherheit für dich selbst schaffen
Achte auf dich: genügend Schlaf, gesunde Mahlzeiten, Bewegung, kleine Momente der Ruhe. Dein Körper trägt gerade eine enorme Last.


3. Nicht zu schnell Entscheidungen erzwingen
Du musst jetzt nicht wissen, wie es mit der Beziehung weitergeht. Erlaube dir, erst einmal zu spüren, was gerade da ist.


4. Unterstützung suchen
Sprich mit einer vertrauten Person oder nutze professionelle Begleitung. Du musst diesen Schmerz nicht alleine tragen.


5. Deine Bedürfnisse benennen
Sag klar, was du in den nächsten Tagen oder Wochen brauchst – Abstand, Informationen, Ruhe oder Gespräche. Du darfst das für dich einfordern.

Und wenn ihr doch mehr braucht, seid ihr nicht alleine: